Schon eine ganze Weile beschäftige ich mich mit der Häuserbeleuchtung. Von der technischen Seite her habe ich mich für Mobaledlib entschieden. Ich hab Platinen gekauft, Bauteile eingelötet, getestet und mittels Excel ein Steuerprogramm für die einzelnen LEDs erstellt. Für die Beleuchtung in den Häusern musste der 3D-Drucker ran und Lichtkästen drucken.
Nachfolgend mal ein paar Bilder. Zunächst mal auf dem Basteltisch eine Hauptplatine mit Arduino (der steuert alles), dazu eine LED-Testmatrix. Im Hintergrund sieht man eine Platine für Schalter sowie 2 Verteiler.

Wie kommen nun LEDs in ein Haus… Nachfolgende Bilderstrecke zeigt den Aufbau.





Von der letzten LED geht die Datenleitung wieder zurück. Diese 4 Kabel kommen an einen Stecker. Und diese Stecker dann in eine in die Grundplatte eingepasste Buchse. So kann ich unkompliziert die Häuser abnehmen.

Unter der Platte gehen dann Flachkabel zu einem Verteiler. Und vom Verteiler geht es zur Hauptplatine. Bei der hab ich die 5V steckbar gemacht. Hier muss ich immer mal wieder den Arduino umprogrammieren (Jede LED ist einzeln aufgeführt und wenn ich ein neues Haus mache oder wenn mir was nicht gefällt… wird neu gebastelt). Und zum programmieren muss der Arduino an den PC. Und da will ich nicht 5V auf der Platine haben wenn ich 5V vom USB bekomme bzw. dass am USB hier Strom ankommt. Daher: steckbare Lüsterklemme.




Damit kann ich jetzt vom PC-Steuerungsprogramm per Signal die Simulation der Häuser an- und ausschalten. Jetzt will ich das irgendwie mit der Modell-Uhrzeit verbinden…